News Franchise | Geschäftsideen
Neue Geschäftsideen
- 7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt – Mai 2022
Laut einer aktuellen Studie der staatlichen Förderbank KfW ist die Zahl der Existenzgründungen im letzten Jahr wieder auf Vor-Corona-Niveau gestiegen (externer Link). Grund für den Anstieg ist, dass viele Menschen in Deutschland ihre in der Corona-Krise auf Eis gelegten Pläne für eine berufliche Selbstständigkeit im vergangenen Jahr umgesetzt haben. Demnach […] [1]
- Einzelunternehmen gründen – Definition, Schritte, Vor- und Nachteile
Der Großteil der Existenzgründungen in Deutschland erfolgt in der Rechtsform des Einzelunternehmens. Wer sich alleine selbstständig macht, erhält dadurch verschiedene rechtliche und steuerliche Vorteile, muss im Umkehrschluss aber auch das alleinige Risiko tragen. Da viele Unternehmensgründungen nicht sofort im Haupterwerb verfolgt werden, nutzen viele Exist […] [1]
- Wichtige Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit – Was gehört dazu?
Eine Selbstständigkeit ist für viele Menschen ein attraktiver Weg, eigene Vorstellungen umzusetzen und dabei eine gute wirtschaftliche Grundlage für ihr Leben zu schaffen. Dabei müssen viele Hürden genommen werden, Eigeninitiative ist unabdingbar. Welche Voraussetzungen sollte ein Existenzgründer mitbringen, um ein potenziell erfolgreiches Unternehmen ⌕ auf di […] [1]
- KfW-Darlehen vs. Privatkredit – Vor- und Nachteile bei der Finanzierung
Außer einer einzigartigen Geschäftsidee ⇄, besonderen Produkten oder Dienstleistungen und den unternehmerischen Fähigkeiten, um ein eigenes Unternehmen ⌕ aufzubauen, benötigen Existenzgründer vor allem eines: finanzielle Mittel. Besonders in der Anfangsphase, wenn die Kosten die ersten Umsätze übersteigen, ist häufig eine externe Finanzierung notwendig. Währen d […] [1]
- Due Diligence beim Unternehmenskauf – was gehört dazu?
Bevor ein Investor Geld in eine Anlagemöglichkeit investiert, beschäftigt er sich detailliert mit dem jeweiligen Produkt oder der jeweiligen Dienstleistung eines Start-ups und prüft diese. Dies gilt auch für die Übernahme von Unternehmensanteilen oder den Kauf einer Existenzgründung. Diese Prüfung wird Due Diligence genannt und kann mit „Sorgfaltspflicht“ od […] [1]
- Businessplan erstellen für den eigenen Foodtruck
Der Weg in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Gastronomie erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Allerdings beschränken sich die Konzepte nicht mehr nur auf klassische stationäre Angebote. Der Hype um Foodtrucks und andere mobile Gastro-Konzepte ist weiterhin ungebrochen. Wer sich mit einem Foodtruck selbstständig machen möchte, muss jedoch einige B […] [1]
- Marketing und PR – Warum man den Unterschied von Beginn an kennen sollte
Häufig werden die Begriffe Marketing ⇄ und PR (Public Relations) im alltäglichen Gebrauch synonym verwendet. Selten kennen fachfremde Existenzgründer von Beginn an den Unterschied. Sicher: In der Gründungsphase gilt es, auf vielen Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen – Produktentwicklung, Networking, Teamaufbau, Finanzen und Buchhaltung. Der Unterschied zwischen […] [1]
- Gründungszuschuss: Was für den Tag der Antragstellung gilt
ALG-1-Empfänger, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, können für ihr Vorhaben den Gründungszuschuss erhalten. Wenn es um die Beantragung dieser staatlichen Förderung bei der Agentur für Arbeit geht, herrscht bei vielen Existenzgründern häufig Unklarheit. Denn viele Entrepreneure fragen sich, ob an dem Tag der Antragstellung bereits […] [1]
- Venture Capital: Wie eine Investition in Start-ups abläuft
Wer eine zündende Geschäftsidee ⇄ hat und diese realisieren möchte, benötigt ausreichend finanzielle Mittel. Doch nicht alle Existenzgründer verfügen über Eigenkapital und können ihre Existenzgründung durch Bootstrapping finanzieren. Dies ist jedoch kein Grund, um sofort den Kopf in den Sand zu stecken und das Vorhaben über Bord zu werfen. Denn glücklicherweis […] [1]
- Förderung von Existenzgründerinnen soll Frauenanteil in KMU-Chefetagen erhöhen
Chefinnen im Mittelstand sind selten. Insbesondere die Corona-Krise sorgte für einen starken Rückgang der Frauenquote in mittelständischen Unternehmen. Laut einer aktuellen Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels sank der Anteil der Frauen an der Spitze kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) im Jahr 2020 von 16,8 auf 16 % (externer Link). Um die […] [1]
- Franchising: Wie Gründer das passende Unternehmen finden
Franchising gilt als beliebte Unternehmensform bei Gründern ⇄. Kein Wunder, denn selbst die Corona-Pandemie, die unzählige Betriebe in den finanziellen Ruin getrieben hat, konnte dem Franchising fast nichts anhaben. Im Gegenteil: Eine Studie des deutschen Franchiseverbandes offenbart, dass rund 60 % der Befragten die Auswirkungen der Corona-Krise kaum oder sog […] [1]
- Selbstständig machen als Fahrlehrer
Viele angestellte Fahrlehrer kommen im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn früher oder später an den Punkt, sich entscheiden zu müssen: weiter angestellt bleiben oder eine eigene Fahrschule gründen? Diese Frage für sich zu beantworten, ist häufig nicht leicht. Denn während man mit dem Vorhaben „selbstständig machen als Fahrlehrer“ in erster Linie berufliche Una […] [1]
e.dstartetdeutschland-w.ww[1]